Kroatien ist nicht nur das Land der wunderschönen Natur und ewig langen Strände, auch die Kultur macht dieses Land so besonders. Einer der kulturellen Höhepunkte, weswegen Kroatien auch so beliebt bei Touristen ist, ist die kulinarische Tradition des Landes. Obwohl in den jeweiligen Regionen unterschiedliche Küchen angeboten werden ist die kroatische Küche vor allem eines: deftig. International bekannt sind dabei die berühmten Cevapcici, kroatischer Schinken oder auch die köstlichen Fischgerichte wie Oktopus.
Über eine weitere kroatische Kochtradition, die Peka, könnt ihr hier lesen.

Mihaela Mrvelj stammt ursprünglich aus Vinkovci, einer Stadt im Osten Kroatiens, unweit der Grenze zu Serbien. Mit 14 Jahren kam sie mit ihrer Familie nach Deutschland, auf der Flucht vor dem Krieg in Jugoslawien. Seit 30 Jahren lebt sie nun in Karlsruhe und bekocht mittlerweile nicht nur die Familie, sondern auch zwei Schwiegertöchter. “ Essen bedeutet für mich in erster Linie das Zusammensein während man gemeinsam genießt, das gefällt mir besonders gut. Zusätzlich verwöhne ich andere gerne und koche einfach mit Leidenschaft!“. Wenn man sie frägt, nach was für Sie Heimat schmeckt, nennt sie sofort die Würze: „Heimat schmeckt für mich nach viel Gewürz, ein kräftiger Geschmack kommt mir sofort in den Sinn. Es ist einfach Lebensfreude und Geselligkeit.“. Die Liebe zur kroatischen Küche zeigt sich vor allem in den heiß begehrten Gebäcken nach Rezepten aus ihrer Heimat, wie zum Beispiel Plätzchen zu Weihnachten. „Ich liebe Kuchen und ich finde jeder sollte einmal Krempita probiert haben, das sind kroatische Creme-Schnitten die ich selbst gerne mache. Unter den deftigen Gerichten mag ich meine Sarma und mein Kartoffelgratin sehr gerne!“
Damit auch andere dieses Gefühl von Würze und Lebensfreude nachempfinden können verrät uns Mihaela ihr Rezept für typisch kroatische Sarma. Guten Appetit und viel Spaß beim nachkochen!
Sarma

Zutaten
- 1 Sauerkrautkopf
- 750 g Hackfleisch
- 150 g Reis
- 200g Dörrfleisch/Speck
- 125g Speckwürfel
- 1 Zwiebel
- 500 ml Passierte Tomaten
- 2 Knoblauchzehen
- Petersilie
- Ein guter Schuss Öl
- Wasser
- Salz
- Pfeffer
- Paprikapulver
- Vegeta („typisch“ kroatische Gewürzmischung, welche in fast jedem Haushalt verwendet wird)
[su_spacer]

[su_spacer]
1. Vorbereitung
Zuerst werden die Zwiebeln und der Knoblauch möglichst klein geschnitten, die Petersilie gehackt und gemeinsam mit dem Hackfleisch in eine Schüssel gegeben. Das Dörrfleisch wird in kleine Würfel geschnitten und gemeinsam mit dem Speck und dem Reis in die Schüssel mit dem Hackfleisch gegeben. Die Hackfleischmasse wird mit Salz, Pfeffer, Paprika und Vegeta kräftig abgeschmeckt. Die Hackfleischmasse gut verkneten und zur Seite stellen.
Die äußersten Blätter des Sauerkrautkopfes werden abgezogen und unten in den Topf gelegt. Die weiteren Blätter ebenfalls abziehen und den unteren, dicken Teil des Strunkes schräg abschneiden, damit sich die Sarma besser wickeln lassen.
[su_slider source=“media: 35,37,38,36″ title=“no“ pages=“no“]
2. Wickeln der Sarma
Zum wickeln der Sarma wird eine kleine handvoll Hackfleischmasse auf Strunkhöhe in eines der Blätter gelegt. Zuerst wird einmal von unten (Strunk) nach oben aufgerollt, dann die Seiten eingeschlagen und letztendlich fertig aufgerollt. Die gefüllten Sarma werden in den Topf gestapelt.
[su_slider source=“media: 40,43,44,41″ title=“no“ pages=“no“]
3. Sarma köcheln lassen
Sobald alle Sarma gewickelt sind, gibt man einen guten Schuss Rapsöl sowie die passierten Tomaten in den Topf. Der Topf wird nun mit Wasser aufgefüllt bis alle Sarmas mit Flüssigkeit bedeckt sind. Die Rinde des Dörrfleisches kann nun zum köcheln mit hinzu gegeben werden.
Die Sarma werden jetzt für etwa drei Stunden auf mittlerer Hitze geköchelt. Nach etwa 2,5 Stunden eine Mehlschwitze aus Butter, Mehl und Paprikapulver ansetzen und Brühe aus dem Topf hinzu geben. Die fertige Mehlschwitze in den Topf geben, um die Soße anzudicken.
Dobar tek!
Kommentare sind geschlossen.